

Prophylaxe tut nicht weh!!!
Prophylaxe in der Schwangerschaft
Sie erwarten ein Baby?
Die Schwangerschaft lässt genügend Zeit, sich auf das Kind einzustellen. Ihre Fürsorge sollte in dieser Zeit aber nicht nur dem ungeborenen Leben, sondern auch Ihnen selbst gehören. Das gilt auch für Ihre Zähne.Eine Verschiebung Ihres Hormonhaushaltes bewirkt eine Auflockerung des Mundraumgewebes. Bakterien können sich leichter ansiedeln und Zahnfleischtaschen schneller entstehen. Ein vermehrtes Auftreten von Zahnfleischbluten ist die Folge. Deshalb sind gerade in dieser Zeit eine intensive Mundhygiene und eine gesunde Ernährung sehr wichtig.
Die zukünftige Zahnentwicklung Ihres Kindes hängt eng mit Ihrem Mundgesundheitszustand zusammen. Deswegen kommt eine umfassende zahnmedizinische Betreuung nicht nur Ihnen, sondern ebenso ihrem Kind zugute. Ein Zahnarztbesuch sollte regelmässig alle 3 Monate erfolgen, da so krankhafte Veränderungen am Zahnfleisch und an den Zähnen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Am besten ist die Kombination mit einer professionellen Zahnreinigung (Individualprophylaxe).
Wussten Sie, dass Karies eine Infektionskrankheit ist? Die „Kariesbakterien“ werden mit dem Speichel z.B. durch Ablecken des Nuckels oder des Löffels von der Mutter auf das Kind übertragen. Lassen Sie deshalb Ihr individuelles Kariesrisiko durch entsprechende Speicheltests in der Zahnarztpraxis ermitteln. So können Sie schon früh etwas für die Zahngesundheit Ihres Kindes tun.
Zum Seitenanfang
Individuelle Prophylaxe
Durch eine Individualprophylaxe in unserer Zahnarztpraxis können wir für Sie spezielle Vorsorgemassnahmen treffen, um Karies und Paradontitis zu vermeiden.
Dazu gehören spezielle Anleitungen zur Pflege und Ernährung, Speicheltests und eine Zahnschmelzhärtung durch Fluoride.
Zum Seitenanfang
Professionelle Zahnreinigung
Ein sauberer Zahn wird nicht krank
Wir wissen heute, dass es nach einer professionellen Zahnreinigung bei guter häuslicher Pflege etwa 3 Monate dauert, bis sich die meisten schädlichen Bakterien wieder auf den Zähnen und am Zahnfleischrand angesiedelt haben.
Deshalb,
Professionelle Zahnreinigung: vierteljährlich - das bringt’s!
Zum Seitenanfang
Prophylaxe bei Kindern
„Ein Leben lang gesunde Zähne“ – ein realistisches Ziel, wenn man mit der Zahnpflege früh beginnt.
Eine sorgfältige Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahnpasta (mindestens zweimal pro Tag) ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie sollten bei Ihrem Kind mindestens bis zum Schulalter die Zähne nachputzen. Neben einer geeigneten Zahnbürste empfiehlt sich ab dem Jugendalter die Verwendung weiterer Hilfsmittel (z.B. Zahnseide). Abends nach dem Zähneputzen sollte Ihr Kind keine zuckerhaltigen Nahrungsmittel mehr konsumieren.
Vom 3. Lebensjahr an ist eine lebenslange regelmässige Anwendung von fluoridiertem Jodsalz empfehlenswert. Bei Ihren Kindern sollten tiefe Zahnfissuren und –grübchen durch Versiegelung vor Karies geschützt werden.
Eine ausgewogene und vielseitige Ernährung kommt nicht nur dem allgemeinen Wohlbefinden, sondern auch der Mundgesundheit zugute. Fehler in der Ernährung hingegen gefährden die Zähne. So kann es z.B. bereits im Kleinkindalter durch Dauernuckeln zuckerhaltiger Getränke aus Saugerflaschen zu schweren Gebissschäden kommen. Auch im späteren Alter sollte der häufige, über einen längeren Zeitraum verteilte Verzehr von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln vermieden werden.
Ihre Kinder profitieren von Vorbeugung vor Karies und Paradontitis. Deshalb sind Trainingsprogramme zur Verbesserung der Mundhygiene (Individualprophylaxe) sehr empfehlenswert. Dazu zählt z.B. auch die gezielte Senkung der Zahl von Keimen, die für die Mundgesundheit schädlich sind (Speicheltests). Darüber hinaus sollten Sie mit uns abklären, ob bei Ihrem Kind zusätzliche risikoorientierte Massnahmen sinnvoll sind.
Prophylaxe – Programm für Kinder und Jugendliche machen wir normalerweise 2 mal im Jahr. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Bei Karies- anfälligen Kindern müsste man es häufiger durchführen.
Fragen Sie uns!
Zum Seitenanfang
Unser Prophylaxe-Programm – wie läuft es ab?
Wir zeigen Ihnen die Ursache aller Probleme, nämlich die Bakterien-Beläge auf Ihren Zähnen. Die Bakterien werden angefärbt und wir können dann die Bakterienbesiedelung „messen“ und Ihnen zeigen. Der Endzündungsgrad des Zahnfleisches wird bestimmt. Anschliessend zeigen wir Ihnen (in den ersten Sitzungen) alle für eine optimale häusliche Mundhygiene notwendigen Hilfsmittel und ihre Anwendung, - hier gibt´s ´ne Menge Tipps und Tricks. Wichtigster und wertvollster Teil dieser sich regelmässig wiederholenden Prophylaxe-Sitzungen ist die PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG (Sie wissen schon: „vierteljährlich – das bringt´s“). Alle Flächen Ihrer Zähne werden dabei von einer geschulten Assistentin sorgfältig von harten und weichen Bakterien-Belägen (Zahnstein und Plaque) befreit, und zwar mit Hilfe von Zahnsteinentfernern, Polierern, Polierpaste, die Zahnzwischenräume mit Zahnseide, Polierstreifen, Zwischenraumbürstchen u. ä. Sie erhalten so eine saubere, optimale Ausgangssituation für Ihre häusliche Pflege.
Wir wissen heute, dass es nach einer professionellen Zahnreinigung bei guter häuslicher Pflege (beides muss hier „zusammenspielen“) etwa 3 Monate dauert, bis sich die meisten schädlichen Bakterien wieder auf den Zähnen und am Zahnfleischrand angesiedelt haben. Deshalb empfehlen wir vierteljährliche Abstände.
Zum Seitenanfang
Prophylaxe – wie oft und wie lange?
Wie Sie jetzt schon wissen: „vierteljährlich – das bringt´s“. Also – Prophylaxe-Sitzungen müssen in regelmässigen Abständen durchgeführt werden, normalerweise etwa alle 3 Monate, und das dann sozusagen „lebenslänglich“. Die Häufigkeit wird natürlich individuell von uns angepasst: ist der Zustand von Zähnen und Zahnfleisch eher schlecht, können mehr Sitzungen im Jahr sinnvoll sein, bei sehr gutem Zustand reichen auch schon 1 oder 2 Sitzungen im Jahr.
Bei PARODONTOSE-Patienten muss die Prophylaxe vor, während und nach der Behandlung durchgeführt werden!
Zum Seitenanfang
|